Praxisstandort
Schaffhauserstrasse 108 Bülach
Öffnungszeiten
Mo – Freitag: 08:00 - 17:00

Die Behandlung ist individuell ausgehend von Ihrem persönlichen Anliegen und Beschwerdebild

Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte, manuelle Therapie, die sich an den anatomischen Strukturen des Körpers orientiert. Die Therapie basiert auf der Behandlung des Schädels (Cranium, Cranio) und der Wirbelsäule als eine Einheit. Dabei werden die Bewegungen des Kreuzbeins (Sacrum, sacral), der Hirnhäute und der Hirnflüssigkeit mit einbezogen. Das Zusammenspiel von Knochen und Hirnwasserströmung ist ein wesentlicher Aspekt.

Die ganzheitliche und tiefgehende Therapieform beinhaltet manuellen Techniken, das Arbeiten an anatomischen Strukturen des Körpers, Hirnhäute und der Hirnflüssigkeit. Biodynamische Techniken, diese führen tief in die Stille und innersten Quellen des Seins. Personenzentrierte Gesprächsführung, Ressourcenarbeit und Prozessarbeit. Somatic Experiencing (Traumatherapie) bei psychologischen und traumatischen Aspekten.Der Körper ist in der Behandlung immer ein wichtiger Bezugs- und Ausgangspunkt.

Durch die verbale Begleitung und einen achtsamen Körperkontakt werden innere bewusste und unbewusste Prozesse aktiviert. Dadurch können sich beim Klienten Körperempfindungen, Gefühle, Emotionen, innere Bilder und Dialoge zeigen, die integriert und bewusst verarbeitet werden und zu einer erweiterten ganzheitlichen Wahrnehmungs- und Empfindungswelt führen. Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg in ganzheitlichem Sinne.

Vorgehen: Zu Beginn wird in einem kurzen Gespräch, einer Befunderhebung eine Situationsanalyse gemacht, dann definieren wir gemeinsam eine Zielsetzung und planen das weitere Vorgehen.

Körperarbeit: Meist in Rückenlage mit Kleider (deshalb am besten etwas bequemes)

Behandlungsdauer: Die Behandlungsdauer hängt von der jeweiligen Klientin, vom jeweiligen Klienten ab. Meist dauert eine Behandlung 60 bis 90 Minuten. Bei Kindern und Säuglingen oft weniger lang. Die Anzahl Behandlungen ist individuell und hängt unter anderem von den bestehenden Beschwerden, Symptomen und Syndromen, von der Lebensgeschichte und der aktuellen Situation der Klientin, des Klienten ab.

Schweigepflicht/Diskretion: Der Kontakt mit meinen Klienten und die darin besprochenen Inhalte behandle ich vertraulich und beachte meine therapeutische Schweigepflicht. Diskretion ist im therapeutischen Bereich höchstes Gebot. Als Mitglied des Berufsverbandes CranioSuisse halte ich mich an das Berufsgeheimnis.